Eine regenerative Landwirtschaft bedeutet, dass Bodengesundheit und Biodiversität gefördert werden. Foto: Unsplash
Eine regenerative Landwirtschaft bedeutet, dass Bodengesundheit und Biodiversität gefördert werden. Foto: Unsplash
«Régénératif» est le nouveau terme à la mode quand on évoque les promesses de durabilité. Une agriculture régénérative signifie que la santé des sols et la biodiversité sont favorisées. Photo: Unsplash
«Rigenerativo» è il nuovo termine di tendenza nelle dichiarazioni di sostenibilità. Attuare un’agricoltura rigenerativa significare promuovere la salute del suolo e la biodiversità. Foto: Unsplash
Was bedeutet eigentlich «regenerativ»?
Was bedeutet eigentlich «regenerativ»?
Que signifie réellement «régénératif»?
«Rigenerativo» è il nuovo «sostenibile»
Punkte
|
3
Min. Lesezeit
Regenerativ scheint das neuste Buzzword der Nachhaltigkeitsversprechen zu sein. Was steckt dahinter: Greenwashing oder echter Umweltschutz?
Regenerativ scheint das neuste Buzzword der Nachhaltigkeitsversprechen zu sein. Was steckt dahinter: Greenwashing oder echter Umweltschutz?
Ce terme semble être le dernier mot à la mode en matière de promesses vertes. Mais qu’est-ce qui se cache vraiment derrière cette formule? Greenwashing ou véritable protection de l’environnement?
Le imprese addobbano volentieri i loro prodotti con promesse green. Una delle più diffuse negli ultimi tempi è il concetto di «rigenerativo». Greenwashing o vera protezione dell’ambiente?
Nachhaltig, enkeltauglich, umweltfreundlich, grün. Alles Begriffe, mit denen Unternehmen sich und ihre Angebote gerne schmücken. Nur ist «nachhaltig» als Begriff weder geschützt noch hat er eine klare Definition. Was ist gemeint, wenn ein Produkt als nachhaltig bezeichnet wird? Die Produktionsbedingungen? Das Rohmaterial? Der Versand? Im besten Fall wird das transparent deklariert, im schlechteren nicht. Als Konsumentin oder Konsument bleibt oft nichts anderes übrig, als sich auf das Wort der Unternehmen zu verlassen.
Und nun, da Begriffe wie «nachhaltig» vom Banking-Sektor bis zur Modeindustrie dermassen inflationär verwendet werden, dass sie kaum noch Aufmerksamkeit erzeugen, fällt ein neues Wort dafür umso mehr auf: regenerativ.
Nur, was bedeutet regenerativ? Handelt es sich hier auch nur um eine Worthülse, wenn etwa internationale Modeunternehmen oder die Schweizer Landwirtschaft damit werben?
Was bedeutet regenerativ?
Regenerativ ist kein geschützter Begriff und kann verschieden ausgelegt werden. Aber im Grundsatz heisst es, so zu produzieren, dass die Umwelt nicht nur keinen Schaden nimmt, sondern sogar davon profitiert. Böden und Ökosysteme sollen regeneriert, die Biodiversität gefördert und das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt werden.
Warum ist es wichtig, regenerativ zu produzieren?
Gesunde Böden und Biodiversität sind Schlüsselfaktoren für gesunde Ökosysteme. Und die braucht es, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Regenerative Praktiken zielen also nicht nur darauf ab, so wenig Schaden wie möglich anzurichten, sondern eben jene Ökosysteme wiederherzustellen und zu fördern.
In welchen Bereichen kann etwas regenerativ sein?
- Landwirtschaft: Der Begriff wird hauptsächlich mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. Herkömmliche Landwirtschaft setzt oft auf Monokulturen und einen hohen Einsatz von Chemikalien und Düngemitteln. Die regenerative Landwirtschaft ist eine Form von Bio-Landwirtschaft, die sich vor allem der Bodengesundheit und der Biodiversität verschreibt.
- Nahrungsmittel: Weil Nahrungsmittel mehrheitlich aus der Landwirtschaft stammen, begegnet man dem Begriff auch in diesem Zusammenhang. Das Thema wird immer populärer: Die ZHAW etwa bietet einen Master in «Preneurship for Regenerative Food Systems» an.
- Bausektor: Auch Baumaterialien können regenerativ sein – oder eben nicht. An der ETH kann man einen CAS in «Regenerative Materials» absolvieren, in dem die Teilnehmenden lernen, zur «notwendigen ökologischen und sozialen Transformation im Baugewerbe beizutragen».
- Modeindustrie: Die Mode- und Textilindustrie ist stark von der Landwirtschaft abhängig – vom Baumwollanbau bis zu Nutztieren. «Baumwolle ist die weltweit am meisten verwendete Faser und nutzt 2,5 Prozent des weltweiten landwirtschaftlichen Landes, während sie gleichzeitig enorme Mengen an Pestiziden und Herbiziden verbraucht», schreibt «Fashion Revolution».
- Energie: Erneuerbare Energien werden auch regenerative Energien genannt. Gemeint sind Energiequellen, die sich natürlich erneuern oder unerschöpflich sind, wie Sonnen- oder Windenergie.
Nachhaltig, enkeltauglich, umweltfreundlich, grün. Alles Begriffe, mit denen Unternehmen sich und ihre Angebote gerne schmücken. Nur ist «nachhaltig» als Begriff weder geschützt noch hat er eine klare Definition. Was ist gemeint, wenn ein Produkt als nachhaltig bezeichnet wird? Die Produktionsbedingungen? Das Rohmaterial? Der Versand? Im besten Fall wird das transparent deklariert, im schlechteren nicht. Als Konsumentin oder Konsument bleibt oft nichts anderes übrig, als sich auf das Wort der Unternehmen zu verlassen.
Und nun, da Begriffe wie «nachhaltig» vom Banking-Sektor bis zur Modeindustrie dermassen inflationär verwendet werden, dass sie kaum noch Aufmerksamkeit erzeugen, fällt ein neues Wort dafür umso mehr auf: regenerativ.
Nur, was bedeutet regenerativ? Handelt es sich hier auch nur um eine Worthülse, wenn etwa internationale Modeunternehmen oder die Schweizer Landwirtschaft damit werben?
Was bedeutet regenerativ?
Regenerativ ist kein geschützter Begriff und kann verschieden ausgelegt werden. Aber im Grundsatz heisst es, so zu produzieren, dass die Umwelt nicht nur keinen Schaden nimmt, sondern sogar davon profitiert. Böden und Ökosysteme sollen regeneriert, die Biodiversität gefördert und das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt werden.
Warum ist es wichtig, regenerativ zu produzieren?
Gesunde Böden und Biodiversität sind Schlüsselfaktoren für gesunde Ökosysteme. Und die braucht es, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Regenerative Praktiken zielen also nicht nur darauf ab, so wenig Schaden wie möglich anzurichten, sondern eben jene Ökosysteme wiederherzustellen und zu fördern.
In welchen Bereichen kann etwas regenerativ sein?
- Landwirtschaft: Der Begriff wird hauptsächlich mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. Herkömmliche Landwirtschaft setzt oft auf Monokulturen und einen hohen Einsatz von Chemikalien und Düngemitteln. Die regenerative Landwirtschaft ist eine Form von Bio-Landwirtschaft, die sich vor allem der Bodengesundheit und der Biodiversität verschreibt.
- Nahrungsmittel: Weil Nahrungsmittel mehrheitlich aus der Landwirtschaft stammen, begegnet man dem Begriff auch in diesem Zusammenhang. Das Thema wird immer populärer: Die ZHAW etwa bietet einen Master in «Preneurship for Regenerative Food Systems» an.
- Bausektor: Auch Baumaterialien können regenerativ sein – oder eben nicht. An der ETH kann man einen CAS in «Regenerative Materials» absolvieren, in dem die Teilnehmenden lernen, zur «notwendigen ökologischen und sozialen Transformation im Baugewerbe beizutragen».
- Modeindustrie: Die Mode- und Textilindustrie ist stark von der Landwirtschaft abhängig – vom Baumwollanbau bis zu Nutztieren. «Baumwolle ist die weltweit am meisten verwendete Faser und nutzt 2,5 Prozent des weltweiten landwirtschaftlichen Landes, während sie gleichzeitig enorme Mengen an Pestiziden und Herbiziden verbraucht», schreibt «Fashion Revolution».
- Energie: Erneuerbare Energien werden auch regenerative Energien genannt. Gemeint sind Energiequellen, die sich natürlich erneuern oder unerschöpflich sind, wie Sonnen- oder Windenergie.
«Durable», «bénéfique aux générations futures», «respectueux de l’environnement», «vert». Autant de termes que les entreprises aiment manier pour se décrire et qualifier leurs offres. Le terme «durable» n’est toutefois pas protégé et n’a pas de définition claire. De quoi parle-t-on au juste quand un produit est qualifié de «durable»? Des conditions de production? De la matière première? De l’expédition? Dans le meilleur des cas, les entreprises se montrent transparentes, dans le pire des cas, l’opacité est de rigueur. Souvent, le consommateur doit se contenter de leur faire confiance.
Mais maintenant que des termes comme «durable» sont utilisés à tout-va, du secteur bancaire à l’industrie de la mode, et qu’ils n’attirent plus guère l’attention, un nouveau mot se profile: régénératif.
Mais que veut-il dire? S’agit-il également d’une vaine formule permettant aux entreprises internationales à la mode ou à l’agriculture suisse de faire leur publicité?
Que signifie «régénératif»?
Régénératif n’est pas un terme protégé et peut donc être interprété de différentes façons. Mais, en principe, cela signifie produire de telle manière à ne pas nuire à l’environnement, voire à lui être profitable. Les sols et les écosystèmes doivent être régénérés, la biodiversité encouragée et l’équilibre naturel rétabli.
Pourquoi est-il important de produire de manière régénérative?
Des sols sains et une bonne biodiversité sont des facteurs clés pour des écosystèmes florissants. Et c’est précisément ce dont nous avons besoin pour lutter contre le changement climatique. Les pratiques régénératives ne visent donc pas seulement à causer le moins de dégâts possibles, mais aussi à restaurer et à promouvoir ces mêmes écosystèmes.
Dans quels domaines peut-on parler de régénération?
- L’agriculture: ce terme est principalement associé à l’agriculture. Alors que l’agriculture traditionnelle repose souvent sur des monocultures et une utilisation importante de produits chimiques et d’engrais, son pendant régénératif est une forme d’agriculture biologique qui se consacre avant tout à la santé des sols et à la biodiversité.
- L’alimentation: les aliments étant majoritairement issus de l’agriculture, on rencontre également ce terme dans ce contexte. Cette thématique est d’ailleurs de plus en plus populaire. La Haute école des sciences appliquées de Zurich (ZHAW) propose, par exemple, un master en «Preneurship for Regenerative Food Systems».
- Le secteur de la construction: les matériaux de construction peuvent aussi être régénératifs. À l’École polytechnique fédérale de Zurich (ETH), il est possible de suivre un Certificate of Advanced Studies (CAS) en «matériaux régénératifs», dans lequel les participants apprennent à «contribuer à la nécessaire transformation écologique et sociale dans le secteur de la construction».
- L’industrie de la mode: l’industrie textile est fortement dépendante de l’agriculture – de la culture du coton aux animaux d’élevage. «Le coton est la fibre la plus usitée au monde et utilise 2,5% des terres agricoles mondiales, tout en consommant d’énormes quantités de pesticides et d’herbicides», écrit Fashion Revolution.
- L’énergie: les énergies renouvelables sont également appelées énergies régénératives. Il s’agit de sources d’énergie qui se renouvellent naturellement ou qui sont inépuisables, comme l’énergie solaire ou éolienne.
Sostenibile, per un futuro migliore, ecologico, green: tutti concetti con cui le imprese addobbano volentieri le proprie offerte. La parola «sostenibile» non è però un termine protetto e non ha una propria chiara definizione. Cosa significa quando un prodotto è descritto come «sostenibile»? Parliamo delle condizioni di produzione? Delle materie prime? Della spedizione? Nel migliore dei casi viene dichiarato in modo trasparente, nel peggiore non si sa nulla. Come consumatori non ci resta spesso che affidarci alla parola dell’impresa.
E ora che i termini come «sostenibile» vengono sfruttati da tutti, dal settore bancario fino all’industria della moda, in quantità quasi inflazionistiche, nessuno ci fa più attenzione. Serve un nuovo concetto: rigenerativo.
Ma cosa significa «rigenerativo»? Si tratta solo di parole vuote che le imprese di moda internazionale e l’agricoltura svizzera sfruttano nelle loro pubblicità?
Cosa significa «rigenerativo»?
Rigenerativo non è un concetto protetto e può essere utilizzato con significati differenti. Fondamentalmente però significa produrre con metodi che non solo non sono nocivi per l’ambiente ma che producono attivamente benefici. Suolo ed ecosistema vengono rigenerati, viene promossa la biodiversità e ristabilito l’equilibrio naturale.
Perché è importante produrre in modo rigenerativo?
Suolo sano e biodiversità sono fattori chiave per un ecosistema funzionante che a sua volta è essenziale per combattere i cambiamenti climatici. Le pratiche rigenerative non mirano quindi a causare il minor danno possibile ma a rispristinare e promuovere tutti gli ecosistemi.
In quali settori si può parlare di rigenerativo?
- Agricoltura: questo concetto viene utilizzato soprattutto in relazione con l‘agricoltura. L’agricoltura classica punta spesso su monocolture e su un utilizzo massiccio di sostanze chimiche e concimi. L’agricoltura rigenerativa è una forma di agricoltura biologica che si concentra soprattutto sulla salute del suolo e sulla biodiversità.
- Alimenti: poiché la maggior parte degli alimenti deriva dall‘agricoltura, anche nel settore alimentare è possibile incontrare questa definizione. Il tema è sempre più popolare: l’Università di scienze applicate di Zurigo offre un master in «Preneurship for Regenerative Food Systems».
- Settore edilizio: anche i materiali da costruzione possono essere rigenerativi... o non esserlo del tutto. Al Politecnico federale di Zurigo è possibile seguire un CAS in «Regenerative Materials» in cui i partecipanti imparano a «contribuire alle necessarie trasformazioni ecologiche e sociali nel settore edilizio».
- Industria della moda: l’industria tessile e della moda è strettamente legata all’agricoltura, dalla coltivazione del cotone fino all’allevamento degli animali da reddito. «Il cotone è il filato più utilizzato a livello mondiale e occupa il 2,5% della superficie agricola. Nei campi vengono però utilizzate quantità massicce di pesticidi ed erbicidi», scrive Fashion Revolution.
- Energia: le energie rinnovabili vengono chiamate anche energie rigenerative. Si intendono le fonti di energia che si rinnovano naturalmente o sono inesauribili come l’energia solare o eolica.