Du hast intakte und saubere Ware, die du nicht mehr brauchst? Ab damit in die Brocki. Foto: Unsplash
Du hast intakte und saubere Ware, die du nicht mehr brauchst? Ab damit in die Brocki. Foto: Unsplash
Vous avez des articles intacts et propres dont vous n’avez plus besoin? Déposez-les à la brocante. Photo: Unsplash
Das musst du beachten, wenn du Ware ins Brocki bringst
Das musst du beachten, wenn du Ware ins Brocki bringst
Points à retenir quand vous déposez des objets dans une brocante
Portare oggetti nei negozi dell’usato: una guida

Punkte
|

3
Min. Lesezeit
Wer intakte Gegenstände in der Brocki abgibt, schont nicht nur die Umwelt, sondern unterstützt oft auch soziale Projekte. Eine Anleitung zur Warenspende.
Wer intakte Gegenstände in der Brocki abgibt, schont nicht nur die Umwelt, sondern unterstützt oft auch soziale Projekte. Eine Anleitung zur Warenspende.
Amener des objets en bon état dans une brocante permet non seulement de préserver l’environnement, mais aussi, souvent, de soutenir des projets sociaux. Mode d’emploi.
Portando gli oggetti che non ci servono più a un negozio di seconda mano non proteggiamo solo l’ambiente ma sosteniamo anche progetti sociali
1. Suchen und finden
Du hast ausgemistet und die Gegenstände sind noch brauchbar? Dann ab damit in die Brocki. Aber am besten machst du zuerst etwas Research: Auf Brockisuche.ch findest du nicht nur die nächstgelegene Brocki, sondern oft auch Spezifikationen zu den Gegenständen, welche die jeweilige Brocki entgegennimmt.
2. Nachfragen
Im Zweifel kannst du die Brocki vorher kontaktieren. Gerade bei grösseren Möbeln lohnt es sich, vorgängig das Telefon zur Hand zu nehmen.
3. Spezialisierte Brockis
Es gibt zwar sehr viele Brockis, welche die ganze Bandbreite an Sachen annehmen. Aber es gibt auch spezialisierte Brockis. Und je nachdem lohnt es sich, den etwas längeren Weg auf dich zu nehmen. Einige Beispiele (Links siehe unten): Das Bücher-Brocky in fünf deutschschweizer Städten, das VESO Garten-Brockenhaus in Embrach, das Kinder-Brocki in Stans, die Pflanzenbrocki in Bern.
4. Soziales Engagement
Wenn du schon bei der Recherche bist, kannst du dich auch gleich darüber informieren, ob die von dir ausgewählte Brocki soziale oder gemeinnützige Projekte unterstützt. Die Bekanntesten sind sicherlich die über 20 Heilsarmee-Brockis im ganzen Land. Somit trägst du nicht nur zur Verringerung von Emissionen bei, sondern auch zur sozialen Nachhaltigkeit.
5. Intakte Gegenstände
Ob Kleidung oder Elektrogeräte: Achte darauf, dass die Gegenstände, die du abgeben willst, in gutem Zustand und funktionstüchtig sind. Sollten einige Gegenstände vor Ort trotzdem nicht angenommen werden, weil vielleicht der Stil nicht besonders gefragt ist, bieten viele Brockis einen kostengünstigen Entsorgungs- und Recycling-Service an. Dann musst du die Ware nicht wieder mit nach Hause nehmen.
6. Saubere Gegenstände
Nimm dir die Zeit und reinige die Ware vorher. Entstaube Möbel, wasche Kleidung und kontrolliere alles auf Defekte oder Flecken. Wenn du in der Brocki einkaufst, wünschst du dir ja auch, dass das Gekaufte sauber und ordentlich ist.
7. Abholung
Du hast viel oder Grosses abzugeben, aber keine Transportmöglichkeit? Manche Brockis bieten eine Abholung an, insbesondere für grössere Möbel. Auch Wohnungsräumungen werden oft als Service angeboten.
8. Profitieren
Grundsätzlich gibt es von den Brockis für abgegebene Ware kein Geld. Aber: Viele Brockis gewähren Rabatt auf Einkäufe.
9. Gut fühlen
Schön, dass du dich entschieden hast, deine Ware in eine Brocki zu bringen. Du trägst damit aktiv zum Klimaschutz bei. Ein Beispiel: Allein die Heilsarmee-Brockis haben im Jahr 2024 rund 37’398 Tonnen an Emissionen eingespart. Dies entspricht laut Heilsarmee-Website der Produktion von 3,4 Millionen Baumwoll-T-Shirts.
Weiterführende Links
Bücher-Brocky
VESO Garten-Brockenhaus
Kinder-Brocki
Pflanzenbrocki
Heilsarmee-Brockis
1. Suchen und finden
Du hast ausgemistet und die Gegenstände sind noch brauchbar? Dann ab damit in die Brocki. Aber am besten machst du zuerst etwas Research: Auf Brockisuche.ch findest du nicht nur die nächstgelegene Brocki, sondern oft auch Spezifikationen zu den Gegenständen, welche die jeweilige Brocki entgegennimmt.
2. Nachfragen
Im Zweifel kannst du die Brocki vorher kontaktieren. Gerade bei grösseren Möbeln lohnt es sich, vorgängig das Telefon zur Hand zu nehmen.
3. Spezialisierte Brockis
Es gibt zwar sehr viele Brockis, welche die ganze Bandbreite an Sachen annehmen. Aber es gibt auch spezialisierte Brockis. Und je nachdem lohnt es sich, den etwas längeren Weg auf dich zu nehmen. Einige Beispiele (Links siehe unten): Das Bücher-Brocky in fünf deutschschweizer Städten, das VESO Garten-Brockenhaus in Embrach, das Kinder-Brocki in Stans, die Pflanzenbrocki in Bern.
4. Soziales Engagement
Wenn du schon bei der Recherche bist, kannst du dich auch gleich darüber informieren, ob die von dir ausgewählte Brocki soziale oder gemeinnützige Projekte unterstützt. Die Bekanntesten sind sicherlich die über 20 Heilsarmee-Brockis im ganzen Land. Somit trägst du nicht nur zur Verringerung von Emissionen bei, sondern auch zur sozialen Nachhaltigkeit.
5. Intakte Gegenstände
Ob Kleidung oder Elektrogeräte: Achte darauf, dass die Gegenstände, die du abgeben willst, in gutem Zustand und funktionstüchtig sind. Sollten einige Gegenstände vor Ort trotzdem nicht angenommen werden, weil vielleicht der Stil nicht besonders gefragt ist, bieten viele Brockis einen kostengünstigen Entsorgungs- und Recycling-Service an. Dann musst du die Ware nicht wieder mit nach Hause nehmen.
6. Saubere Gegenstände
Nimm dir die Zeit und reinige die Ware vorher. Entstaube Möbel, wasche Kleidung und kontrolliere alles auf Defekte oder Flecken. Wenn du in der Brocki einkaufst, wünschst du dir ja auch, dass das Gekaufte sauber und ordentlich ist.
7. Abholung
Du hast viel oder Grosses abzugeben, aber keine Transportmöglichkeit? Manche Brockis bieten eine Abholung an, insbesondere für grössere Möbel. Auch Wohnungsräumungen werden oft als Service angeboten.
8. Profitieren
Grundsätzlich gibt es von den Brockis für abgegebene Ware kein Geld. Aber: Viele Brockis gewähren Rabatt auf Einkäufe.
9. Gut fühlen
Schön, dass du dich entschieden hast, deine Ware in eine Brocki zu bringen. Du trägst damit aktiv zum Klimaschutz bei. Ein Beispiel: Allein die Heilsarmee-Brockis haben im Jahr 2024 rund 37’398 Tonnen an Emissionen eingespart. Dies entspricht laut Heilsarmee-Website der Produktion von 3,4 Millionen Baumwoll-T-Shirts.
Weiterführende Links
Bücher-Brocky
VESO Garten-Brockenhaus
Kinder-Brocki
Pflanzenbrocki
Heilsarmee-Brockis
1. Chercher et trouver
Vous avez fait du tri et certains objets sont encore utilisables? Alors, déposez-les dans une brocante. Mais le mieux est de commencer par faire des recherches sur Brockisuche.ch. Vous y trouverez non seulement la brocante la plus proche de chez vous, mais aussi, souvent, les objets spécifiques que telle ou telle brocante accepte.
2. Se renseigner
En cas de doute, vous pouvez toujours contacter la brocante avant d’y aller. Cela peut être une bonne idée d’appeler, surtout s’il s’agit de meubles imposants.
3. Les brocantes spécialisées
Il existe certes de très nombreuses brocantes qui acceptent toutes sortes d’objets, mais il y en a aussi certaines qui sont spécialisées. Suivant comment, cela vaut la peine de parcourir un peu plus de chemin. En Suisse romande, il existe, par exemple, une brocante de livres et de disques à Lausanne, ou encore des brocantes dédiées aux jouets.
4. L’engagement social
Dès lors que vous avez déjà entamé des recherches, vous pouvez aussi vous renseigner afin de savoir si la brocante que vous avez choisie soutient des projets sociaux ou d’utilité publique. Les plus connues sont certainement les quelque 20 brocantes de l’Armée du Salut réparties dans l’ensemble du pays. Vous ne contribuez ainsi pas seulement à la réduction des émissions, mais aussi à la durabilité sociale.
5. Des objets en bon état
Qu’il s’agisse de vêtements ou d’appareils électriques, veillez à ce que les objets que vous souhaitez déposer soient en bon état et fonctionnels. Si certains sont malgré tout refoulés, par exemple parce que leur style n’est pas particulièrement prisé, n’oubliez pas que de nombreuses brocantes proposent un service d’élimination et de recyclage peu coûteux. De fait, vous n’aurez pas à ramener ces articles chez vous.
6. Des articles propres
Prenez le temps de nettoyer préalablement votre marchandise. Dépoussiérez les meubles, lavez les vêtements et vérifiez que rien ne soit défectueux ou taché. Lorsqu’on fait ses achats dans une brocante, on souhaite en effet que les articles soient propres et fonctionnels.
7. Un service d’enlèvement
Vous avez une grande quantité d’articles ou des pièces imposantes à donner, mais vous n’avez pas de moyen de transport? Certaines brocantes proposent un service d’enlèvement, notamment pour les meubles de grande taille. Les débarras d’appartements font également souvent partie des services proposés.
8. De possibles réductions
En principe, les brocantes ne donnent pas d’argent en échange des marchandises déposées. En revanche, il n’est pas rare qu’elles accordent en contrepartie des réductions sur les achats.
9. Avoir bonne conscience
C’est bien que vous ayez décidé d’apporter vos marchandises dans une brocante, car vous contribuez ainsi activement à la protection du climat. Un exemple concret: les brocantes de l’Armée du Salut ont permis, à elles seules, d’économiser environ 37'398 tonnes de CO2 en 2024. Selon le site Internet de l’Armée du Salut, cela correspond à la production de 3,4 millions de T-shirts en coton.
Cerca e trova
Avete fatto ordine e trovato oggetti inutili ma ancora utilizzabili? Perché non portarli in un «Brockenhaus» (o «Brocki»), un negozio di seconda mano? Meglio però fare prima qualche ricerca: su Brockisuche.ch trovate non solo i negozi di seconda mano più vicini ma anche, spesso, informazioni sul tipo di oggetti che vendono.
Informarsi
Nel dubbio, è possibile contattare preventivamente il negozio. Soprattutto se si tratta di mobili di grandi dimensioni, è sempre meglio prendere innanzitutto contatto per telefono.
Negozi specializzati
Ci sono molti negozi di seconda mano che accettano un’ampia gamma di oggetti. Ci sono però anche negozi specializzati. E talvolta vale la pena sobbarcarsi un viaggio più lungo per raggiungerli. Ecco alcuni esempi: il Bücher-Brocky specializzato in libri con le sue cinque sedi in diverse città della Svizzera tedesca, il VESO Garten-Brockenhaus di Embrach che vende articoli da giardinaggio, il Kinder-Brocki di Stans con i suoi articoli per l’infanzia e il Pflanzenbrocki a Berna anch’esso specializzato in articoli da giardinaggio.
Impegno sociale
Mentre vi informate sui vari negozi di seconda mano, potete anche verificare se il negozio che avete scelto sostiene progetti sociali o di pubblica utilità. I più conosciuti sono gli oltre venti negozi dell’Esercito della salvezza che si trovano in tutto il Paese. In questo modo darete un contributo alla riduzione delle emissioni e al contempo alla sostenibilità sociale.
Oggetti intatti
Che si tratti di vestiti o di apparecchi elettrici, l’importante è assicurarsi che gli oggetti che volete consegnare siano in buone condizioni e funzionanti. Se alcuni dei vostri oggetti non venissero accettati sul posto, magari perché lo stile non è ormai più richiesto, molti negozi offrono un servizio di smaltimento e riciclaggio a un prezzo interessante. In questo modo non sarete costretti a riportarvi tutto a casa.
Oggetti puliti
Prendetevi un po‘ di tempo per pulire gli oggetti che volete consegnare. Spolverate i mobili, lavate i vestiti e controllate la presenza di difetti o macchie. Quando facciamo acquisti in un negozio di seconda mano, tutti preferiamo trovare oggetti puliti e in buono stato.
Ritiro
Avete una grande quantità di oggetti o prodotti ingombranti ma non avete possibilità di trasportarli? Molti negozi di seconda mano offrono il ritiro a domicilio, specialmente per i mobili di grandi dimensioni. Spesso viene offerto anche un servizio di sgombero dei locali.
Benefici
I negozi di seconda mano non ritirano gli oggetti in cambio di denaro ma molti offrono uno sconto sui successivi acquisti.
Coscienza pulita
È bello che abbiate deciso di consegnare i vostri oggetti a un negozio di seconda mano. In questo modo contribuite in modo attivo alla protezione del clima. Un esempio: nel 2024, i soli negozi dell’Esercito della salvezza hanno permesso di risparmiare circa 37 398 tonnellate di emissioni che equivalgono, secondo il sito web dell’Esercito della salvezza, alla produzione di 3,4 milioni di t-shirt di cotone.