Warum immer mehr Schweizer Firmen auf nachhaltiges Leasing setzen

Warum immer mehr Schweizer Firmen auf nachhaltiges Leasing setzen

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Mit Leasing können Unternehmen flexibel investieren, ohne ihre Liquidität zu strapazieren. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit – etwa mit E-Flotten oder neuen Technologien.

Maschinen, Fahrzeuge, Produktionsanlagen – wer ein Unternehmen führt, weiss: Ohne Investitionen geht es nicht. Doch gerade grössere Anschaffungen können schnell die Liquidität belasten und damit den unternehmerischen Handlungsspielraum einschränken. Eine clevere Lösung bietet das Investitionsgüter-Leasing von Raiffeisen.

«Leasing ermöglicht es Unternehmerinnen und Unternehmern, schneller und effizienter auf neue Technologien zuzugreifen», sagt Marc Hintermeister, Leiter Leasing bei Raiffeisen Schweiz. Statt eine Maschine oder ein Fahrzeug direkt zu kaufen, wird das Objekt zu konstanten, planbaren Raten über einen festgelegten Zeitraum genutzt. Das schont die Liquidität und eröffnet finanziellen Spielraum für andere wichtige Projekte im Unternehmen.

Nachhaltigkeit durch Nutzung statt Besitz

Ein weiterer Vorteil: Das Leasing fördert eine ressourcenschonende Wirtschaft. Denn beim Investitionsgüter-Leasing steht nicht der Besitz im Vordergrund, sondern die Nutzung. Das bedeutet: Nach Ablauf der Vertragsdauer kann die geleaste Maschine oder das Fahrzeug an den Lieferanten bei vereinbartem (erhöhten) Restwert zurückgegeben und von einem anderen Unternehmen weiterverwendet werden.

«Das verlängert die Lebensdauer der Güter und reduziert den Materialverbrauch», so Marc Hintermeister. Damit trägt Leasing aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei und ermöglicht Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, ohne auf neueste Technik verzichten zu müssen.

Modern bleiben mit dem richtigen Timing

Technologische Entwicklungen verlaufen in vielen Bereichen rasant, insbesondere in der Mobilität. Gerade für Unternehmen, die auf eine Flotte angewiesen sind, lohnt es sich deshalb kaum noch, Fahrzeuge zu kaufen. «Wer sich heute für das Flottenleasing von Elektrofahrzeugen entscheidet, kann regelmässig auf neuere, effizientere Modelle umsteigen – ohne hohe Anfangsinvestitionen», erklärt Hintermeister.

So profitieren Firmen nicht nur vom technologischen Fortschritt, sondern auch von tieferen Wartungs- und Betriebskosten. Leasing ermöglicht damit nicht nur die Modernisierung des eigenen Betriebs, sondern hilft auch, die betrieblichen Risiken zu reduzieren; etwa im Hinblick auf den Wiederverkaufswert oder technische Überalterung.

Eine Finanzierung, die mitdenkt

Investitionsgüter-Leasing ist somit mehr als eine bequeme Finanzierungsmöglichkeit. Es ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die zukunftsgerichtet, nachhaltig und flexibel wirtschaften wollen. Dabei wird nicht nur das Kapital geschont, auch das Risiko einer langfristigen Kapitalbindung entfällt.

«Leasing schafft Freiräume – sowohl finanziell als auch unternehmerisch», sagt Marc Hintermeister. Die Modelle von Raiffeisen lassen sich individuell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zuschneiden und decken ein breites Spektrum ab: von Baumaschinen über Produktionsanlagen bis hin zu Fahrzeugflotten.

Jetzt Beratung sichern!

Wer als Unternehmerin oder Unternehmer in neue Technologien investieren, gleichzeitig die Liquidität schonen und nachhaltiger wirtschaften möchte, sollte sich mit dem Thema Investitionsgüter-Leasing auseinandersetzen und eine Beratung in Anspruch nehmen.

Beratung vereinbaren

Ob in der Produktion, im Bau oder in der Logistik: Raiffeisen bietet massgeschneiderte Lösungen für Unternehmen in allen Branchen.

Maschinen, Fahrzeuge, Produktionsanlagen – wer ein Unternehmen führt, weiss: Ohne Investitionen geht es nicht. Doch gerade grössere Anschaffungen können schnell die Liquidität belasten und damit den unternehmerischen Handlungsspielraum einschränken. Eine clevere Lösung bietet das Investitionsgüter-Leasing von Raiffeisen.

«Leasing ermöglicht es Unternehmerinnen und Unternehmern, schneller und effizienter auf neue Technologien zuzugreifen», sagt Marc Hintermeister, Leiter Leasing bei Raiffeisen Schweiz. Statt eine Maschine oder ein Fahrzeug direkt zu kaufen, wird das Objekt zu konstanten, planbaren Raten über einen festgelegten Zeitraum genutzt. Das schont die Liquidität und eröffnet finanziellen Spielraum für andere wichtige Projekte im Unternehmen.

Nachhaltigkeit durch Nutzung statt Besitz

Ein weiterer Vorteil: Das Leasing fördert eine ressourcenschonende Wirtschaft. Denn beim Investitionsgüter-Leasing steht nicht der Besitz im Vordergrund, sondern die Nutzung. Das bedeutet: Nach Ablauf der Vertragsdauer kann die geleaste Maschine oder das Fahrzeug an den Lieferanten bei vereinbartem (erhöhten) Restwert zurückgegeben und von einem anderen Unternehmen weiterverwendet werden.

«Das verlängert die Lebensdauer der Güter und reduziert den Materialverbrauch», so Marc Hintermeister. Damit trägt Leasing aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei und ermöglicht Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, ohne auf neueste Technik verzichten zu müssen.

Modern bleiben mit dem richtigen Timing

Technologische Entwicklungen verlaufen in vielen Bereichen rasant, insbesondere in der Mobilität. Gerade für Unternehmen, die auf eine Flotte angewiesen sind, lohnt es sich deshalb kaum noch, Fahrzeuge zu kaufen. «Wer sich heute für das Flottenleasing von Elektrofahrzeugen entscheidet, kann regelmässig auf neuere, effizientere Modelle umsteigen – ohne hohe Anfangsinvestitionen», erklärt Hintermeister.

So profitieren Firmen nicht nur vom technologischen Fortschritt, sondern auch von tieferen Wartungs- und Betriebskosten. Leasing ermöglicht damit nicht nur die Modernisierung des eigenen Betriebs, sondern hilft auch, die betrieblichen Risiken zu reduzieren; etwa im Hinblick auf den Wiederverkaufswert oder technische Überalterung.

Eine Finanzierung, die mitdenkt

Investitionsgüter-Leasing ist somit mehr als eine bequeme Finanzierungsmöglichkeit. Es ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die zukunftsgerichtet, nachhaltig und flexibel wirtschaften wollen. Dabei wird nicht nur das Kapital geschont, auch das Risiko einer langfristigen Kapitalbindung entfällt.

«Leasing schafft Freiräume – sowohl finanziell als auch unternehmerisch», sagt Marc Hintermeister. Die Modelle von Raiffeisen lassen sich individuell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zuschneiden und decken ein breites Spektrum ab: von Baumaschinen über Produktionsanlagen bis hin zu Fahrzeugflotten.

Jetzt Beratung sichern!

Wer als Unternehmerin oder Unternehmer in neue Technologien investieren, gleichzeitig die Liquidität schonen und nachhaltiger wirtschaften möchte, sollte sich mit dem Thema Investitionsgüter-Leasing auseinandersetzen und eine Beratung in Anspruch nehmen.

Beratung vereinbaren

Ob in der Produktion, im Bau oder in der Logistik: Raiffeisen bietet massgeschneiderte Lösungen für Unternehmen in allen Branchen.

No items found.
Erste Veröffentlichung: 
12.8.2025
  |  Letztes Update: 
21.7.2025

Mehr zu Leasing bei Raiffeisen erfahren

Egal ob Produktionsanlagen, Maschinen oder E-Fahrzeuge: Investitionsgüter-Leasing ist die clevere Art zu investieren – flexibel, nachhaltig und finanziell entlastend.

Jetzt mehr erfahren
An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Würdest du auf nachhaltiges Leasing setzen?

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys