Hier kommt die Sonne: Das Sonnenlicht wird in der Testanlage von Synhelion hochkonzentriert auf einen Empfänger (rechts) geschickt. Synhelion

Benzin aus Sonnenlicht und Luft treibt bald die Motoren an

Benzin aus Sonnenlicht und Luft treibt bald die Motoren an

Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Ein ETH-Spin-off hat eine Technologie entwickelt, die mit Hilfe von Sonneneinstrahlung synthetischen Treibstoff herstellt. Damit könnten auch Verbrenner-Autos länger im Verkehr bleiben.

Dass die Tage der fossilen Treibstoffe gezählt sind, liegt auf der Hand: Soll bis 2050 der CO2-Ausstoss soweit reduziert werden, dass die Klimaerwärmung höchstens 1,5 Grad beträgt, bleibt kaum eine andere Wahl.

Andererseits sind weltweit noch immer Abermillionen Transportvehikel unterwegs, die Benzin, Diesel, Methanol oder Kerosin verbrennen. Selbst wenn derzeit (bei uns) ein regelrechter E-Auto-Hype herrscht - von einem auf den anderen Tag werden die Verbrenner nicht verschwinden.

Es war deshalb von Beginn weg klar, dass die Lösung nicht nur in elektrisch angetriebenen Flug- und Fahrzeugen sowie Schiffen liegt, sondern dass auch andere Alternativen zu den fossilen Treibstoffen gefunden werden müssen.

Dass die Tage der fossilen Treibstoffe gezählt sind, liegt auf der Hand: Soll bis 2050 der CO2-Ausstoss soweit reduziert werden, dass die Klimaerwärmung höchstens 1,5 Grad beträgt, bleibt kaum eine andere Wahl.

Andererseits sind weltweit noch immer Abermillionen Transportvehikel unterwegs, die Benzin, Diesel, Methanol oder Kerosin verbrennen. Selbst wenn derzeit (bei uns) ein regelrechter E-Auto-Hype herrscht - von einem auf den anderen Tag werden die Verbrenner nicht verschwinden.

Es war deshalb von Beginn weg klar, dass die Lösung nicht nur in elektrisch angetriebenen Flug- und Fahrzeugen sowie Schiffen liegt, sondern dass auch andere Alternativen zu den fossilen Treibstoffen gefunden werden müssen.

Hier kommt die Sonne: Das Sonnenlicht wird in der Testanlage von Synhelion hochkonzentriert auf einen Empfänger (rechts) geschickt. Synhelion
Reisen: Lange Flugreisen sind echte Klimakiller. Darum lieber auf Ferien im eigenen Land setzen. Muss es doch mal weiter weg sein, dann bitte unbedingt den kleinen Aufpreis für die CO₂-Kompensation bezahlen.
Für die Herstellung von synthetischem Treibstoff werden Temperaturen von 800 bis 1300 Grad benötigt. Die Synhelion-Anlage schafft 1500 Grad Celsius. Synhelion
Reisen: Lange Flugreisen sind echte Klimakiller. Darum lieber auf Ferien im eigenen Land setzen. Muss es doch mal weiter weg sein, dann bitte unbedingt den kleinen Aufpreis für die CO₂-Kompensation bezahlen.
Ein Spiegelfeld reflektiert das Licht und schickt es gebündelt auf die Aufnahme-Einrichtung. Synhelion
Reisen: Lange Flugreisen sind echte Klimakiller. Darum lieber auf Ferien im eigenen Land setzen. Muss es doch mal weiter weg sein, dann bitte unbedingt den kleinen Aufpreis für die CO₂-Kompensation bezahlen.
Das Synhelion-Team bei der Installation des Empfängers. Synhelion
Reisen: Lange Flugreisen sind echte Klimakiller. Darum lieber auf Ferien im eigenen Land setzen. Muss es doch mal weiter weg sein, dann bitte unbedingt den kleinen Aufpreis für die CO₂-Kompensation bezahlen.
Synhelion-Mitgründer Gianluca Ambrosetti vor der Testanlage. Synhelion
Reisen: Lange Flugreisen sind echte Klimakiller. Darum lieber auf Ferien im eigenen Land setzen. Muss es doch mal weiter weg sein, dann bitte unbedingt den kleinen Aufpreis für die CO₂-Kompensation bezahlen.
No items found.

Konkurrenzlose Quelle

Sie liegt in den sogenannten Synfuels – synthetischen Treibstoffen, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Am weitesten vorangeschritten ist die Produktion von Biofuel – Treibstoff aus Biomasse. Kürzlich wurde in Deutschland die erste Biofuel-Produktionsstätte in Betrieb genommen.

Das Problem: Die Verwendung von Biomasse konkurrenziert mit der Lebensmittelindustrie. In einem Konkurrenzverhältnis stehen aber auch sogenannte E-Fuels – Treibstoffe, die mit Hilfe von Strom aus Wind- und Wasserkraft produziert werden. Denn der Strombedarf wächst auch anderswo.

Und für die Herstellung von Synfuels sind riesige Mengen an Energie nötig, denn die Treibstoffe lassen sich nur mit sehr hohen Temperaturen herstellen. Wieso also nicht den grössten Feuerball in unserer Nähe dafür nutzen – die Sonne? Gesagt, getan: Das ETH-Spin-off mit dem futuristisch-poetischen Namen Synhelion hat dazu die nötige Technologie entwickelt.

Alte Verbrennungsmotoren dürfen weiterlaufen

Die Sonneneinstrahlung wird dabei über ein Spiegelfeld eingefangen, gebündelt auf einen Kollektor reflektiert und auf eine Temperatur von über 1500 Grad Celsius gebracht. Ein thermochemischer Reaktor spaltet damit aus der Luft gewonnenes CO2 und Wasser in Kohlenmonoxid und Wasserstoff und erzeugt ein sogenanntes Syngas. Dieses wird anschliessend ein einem standardisierten Gas-to-Liquid-Prozess zu Treibstoff – zu einem CO2-neutralen Solar Fuel.

Die Genialität des Prozesses: Da die chemische Zusammensetzung gleich mit fossilen Treibstoffen ist, kann Solar Fuel ohne Weiteres in Verbrennungsmotoren genutzt werden. Egal ob Kerosin, Benzin, Diesel oder Methanol, der «Sonnentreibstoff» soll auf alle Anforderungen adaptierbar sein. Da Solar Fuel laut Synhelion eine höhere Energiedichte als fossile Treibstoffe oder auch Batterien hat, sind die Preise für den synthetischen Treibstoff tief.

Als Hauptabnehmer sieht Synhelion die Flugindustrie, weil hier der höchste Bedarf bestehe. Vor allem auf Langstreckenflügen ist der Einsatz von Batterien unrealistisch. Aber auch die Schiff-Fahrt sowie der Schwer- und Privatverkehr zählen zu den potenziellen Abnehmern.

Noch wird indessen kein Solar Fuel in grosser Menge produziert. Der Bau der ersten Anlage ist auf 2023 geplant, ab 2024 soll sie jährlich 700'000 Tonnen Synfuel herstellen – die Hälfte des Kerosinverbrauchs von Swiss pro Jahr.

Konkurrenzlose Quelle

Sie liegt in den sogenannten Synfuels – synthetischen Treibstoffen, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Am weitesten vorangeschritten ist die Produktion von Biofuel – Treibstoff aus Biomasse. Kürzlich wurde in Deutschland die erste Biofuel-Produktionsstätte in Betrieb genommen.

Das Problem: Die Verwendung von Biomasse konkurrenziert mit der Lebensmittelindustrie. In einem Konkurrenzverhältnis stehen aber auch sogenannte E-Fuels – Treibstoffe, die mit Hilfe von Strom aus Wind- und Wasserkraft produziert werden. Denn der Strombedarf wächst auch anderswo.

Und für die Herstellung von Synfuels sind riesige Mengen an Energie nötig, denn die Treibstoffe lassen sich nur mit sehr hohen Temperaturen herstellen. Wieso also nicht den grössten Feuerball in unserer Nähe dafür nutzen – die Sonne? Gesagt, getan: Das ETH-Spin-off mit dem futuristisch-poetischen Namen Synhelion hat dazu die nötige Technologie entwickelt.

Alte Verbrennungsmotoren dürfen weiterlaufen

Die Sonneneinstrahlung wird dabei über ein Spiegelfeld eingefangen, gebündelt auf einen Kollektor reflektiert und auf eine Temperatur von über 1500 Grad Celsius gebracht. Ein thermochemischer Reaktor spaltet damit aus der Luft gewonnenes CO2 und Wasser in Kohlenmonoxid und Wasserstoff und erzeugt ein sogenanntes Syngas. Dieses wird anschliessend ein einem standardisierten Gas-to-Liquid-Prozess zu Treibstoff – zu einem CO2-neutralen Solar Fuel.

Die Genialität des Prozesses: Da die chemische Zusammensetzung gleich mit fossilen Treibstoffen ist, kann Solar Fuel ohne Weiteres in Verbrennungsmotoren genutzt werden. Egal ob Kerosin, Benzin, Diesel oder Methanol, der «Sonnentreibstoff» soll auf alle Anforderungen adaptierbar sein. Da Solar Fuel laut Synhelion eine höhere Energiedichte als fossile Treibstoffe oder auch Batterien hat, sind die Preise für den synthetischen Treibstoff tief.

Als Hauptabnehmer sieht Synhelion die Flugindustrie, weil hier der höchste Bedarf bestehe. Vor allem auf Langstreckenflügen ist der Einsatz von Batterien unrealistisch. Aber auch die Schiff-Fahrt sowie der Schwer- und Privatverkehr zählen zu den potenziellen Abnehmern.

Noch wird indessen kein Solar Fuel in grosser Menge produziert. Der Bau der ersten Anlage ist auf 2023 geplant, ab 2024 soll sie jährlich 700'000 Tonnen Synfuel herstellen – die Hälfte des Kerosinverbrauchs von Swiss pro Jahr.

Erste Veröffentlichung: 
23.11.2021
  |  Letztes Update: 
24.11.2021

Synthetische Treibstoffe

Synthetische Treibstoffe (Synfuels) spielen beim Erreichen der CO2-Ziele im Transportsektor eine äusserst wichtige Rolle. Synfuel ist aber nicht gleich Synfuel. Unterschieden werden Synfuels aus Biomasse (Biofuels), Wind- oder Wasserkraft (E-Fuels) und der Sonne (Solar Fuel). Die Basis jedes Synfuels bildet Syngas, dessen Herstellung hohe Temperaturen und damit viel Energie braucht.

An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys