Dieser Mann verwandelt Gülle in Kohle

Dieser Mann verwandelt Gülle in Kohle

2
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Mit einer uralten Technologie stellt Andreas Mehli aus Bioabfällen Kohle her. Die Landwirtschaft müsse ihre Kreisläufe wieder schliessen, sagt er.

Andreas Mehli beginnt, von dem Moment an zu sprechen, als ich in Chur in seinen Wagen steige. Er erzählt vom Bauernhof seiner Familie. Darüber, wie er dort als 23-Jähriger mit dem Handeln von Landwirtschaftsmaschinen begann und sich zunehmend Gedanken über Kreisläufe in der Landwirtschaft machte.

Er spricht von den alten Rheinmühlwerken ein paar hundert Meter vom Bauernhof entfernt, wo er und sein Geschäftspartner Ignaz Canova eine Anlage bauten, mit dem Ziel, aus Biomasse Kohle zu gewinnen. Dieses Ziel haben die beiden erreicht und stellen inzwischen Kohle aus Bioabfällen her. Unterdessen experimentiert er auch mit Biogas und der Holzvergasung.

Vier Stunden statt Jahrtausende

Als wir ankommen, zeigt sich, dass die Anlage mindestens so gross wie der Bauernhof selbst ist. Hier tüfteln Mehli und sein Team mit allen Formen von biologischen Abfällen und gewinnen daraus Energie sowie andere nützliche Umweltprodukte. «Nur ein Windrad fehlt», sagt er grinsend.

Mehli wirkt, wie man sich einen Bauern vorstellt: stämmig, breiter Kopf, raue Hände, braungebrannt. Wenn er von seinen Projekten erzählt, fangen seine Augen an zu leuchten. Die Idee, Kohle aus Biomasse zu gewinnen, hatte er 2015, als Canova für eine Trocknungsanlage nach Trocknungsgut suchte. Mehli überlegte sich, was sich alles trocknen liesse, und kam auf die Idee, es mit Gülle zu probieren. Auf der Suche nach einer geeigneten Technologie stiess er auf die uralte Methode der hydrothermalen Carbonisierung (HTC).

Dabei wird Biomasse, zum Beispiel Gülle oder Klärschlamm, durch Hitze und Druck flüssig karbonisiert. Nach vier bis zwölf Stunden entsteht aus der Biomasse Kohle, die mechanisch gepresst werden kann. In der Natur würde dieser Prozess Jahrtausende dauern.

Andreas Mehli aus Chur ein Weltverbesserer mit Geschäftssinn. ©Jan Graber

Ein Weltverbesserer mit Geschäftssinn

Aus dem Endprodukt lässt sich nicht nur Energie durch Verbrennen oder Vergasen gewinnen. Es kann auch zur Verbesserung des Bodens verwendet werden, damit dieser CO2, Wasser und Nährstoffe besser bindet. Je nach Qualität des Ausgangsmaterials entsteht sogar Aktivkohle, die für Reinigungszwecke oder als Trägermaterial in Natriumbatterien verwendet werden kann.

«Die Landwirtschaft schliesst die Kreisläufe nicht mehr», sagt Mehli, als er durch die Anlage führt. Sein Wissen eignete sich der tüftlerische Bauer weitgehend selbst an - er habe ein Forschergen. Schnell kam er in Kontakt mit Hochschulen und Spezialisten und Spezialistinnen. Daraus sind zusammen mit zwei Hochschulen und dem Bundesamt für Energie (BFE) mittlerweile mehrere Forschungsprojekte entstanden.

Mehli ist ein Weltverbesserer mit Geschäftssinn: Zusammen mit Canova gründete er die Stiftung Klima Grischa und das Unternehmen Gregio Energie AG. Der familiäre Bauernhof ist mit der Rheinmühle-Anlage verbunden und dient als Lieferant für die Biomasse. Auch hat er mobile Anlagen zur Herstellung von Biogas aus flüssigen Abfällen mitentwickelt. Zudem wurde eine HTC-Anlage nach Amerika verkauft.

«Wir müssen den kommenden Generationen etwas hinterlassen», sagt er auf dem Weg zurück zum Bahnhof. Mehli ist überzeugt, dass die Zukunft in der Technik und nicht im Prinzip des Verzichts liegt. «Ich will zusammen mit anderen etwas bewegen», schliesst er, als er mich ablädt. Erst dann hört er auf zu sprechen.

Hier erfährst du mehr.

Andreas Mehli beginnt, von dem Moment an zu sprechen, als ich in Chur in seinen Wagen steige. Er erzählt vom Bauernhof seiner Familie. Darüber, wie er dort als 23-Jähriger mit dem Handeln von Landwirtschaftsmaschinen begann und sich zunehmend Gedanken über Kreisläufe in der Landwirtschaft machte.

Er spricht von den alten Rheinmühlwerken ein paar hundert Meter vom Bauernhof entfernt, wo er und sein Geschäftspartner Ignaz Canova eine Anlage bauten, mit dem Ziel, aus Biomasse Kohle zu gewinnen. Dieses Ziel haben die beiden erreicht und stellen inzwischen Kohle aus Bioabfällen her. Unterdessen experimentiert er auch mit Biogas und der Holzvergasung.

Vier Stunden statt Jahrtausende

Als wir ankommen, zeigt sich, dass die Anlage mindestens so gross wie der Bauernhof selbst ist. Hier tüfteln Mehli und sein Team mit allen Formen von biologischen Abfällen und gewinnen daraus Energie sowie andere nützliche Umweltprodukte. «Nur ein Windrad fehlt», sagt er grinsend.

Mehli wirkt, wie man sich einen Bauern vorstellt: stämmig, breiter Kopf, raue Hände, braungebrannt. Wenn er von seinen Projekten erzählt, fangen seine Augen an zu leuchten. Die Idee, Kohle aus Biomasse zu gewinnen, hatte er 2015, als Canova für eine Trocknungsanlage nach Trocknungsgut suchte. Mehli überlegte sich, was sich alles trocknen liesse, und kam auf die Idee, es mit Gülle zu probieren. Auf der Suche nach einer geeigneten Technologie stiess er auf die uralte Methode der hydrothermalen Carbonisierung (HTC).

Dabei wird Biomasse, zum Beispiel Gülle oder Klärschlamm, durch Hitze und Druck flüssig karbonisiert. Nach vier bis zwölf Stunden entsteht aus der Biomasse Kohle, die mechanisch gepresst werden kann. In der Natur würde dieser Prozess Jahrtausende dauern.

Andreas Mehli aus Chur ein Weltverbesserer mit Geschäftssinn. ©Jan Graber

Ein Weltverbesserer mit Geschäftssinn

Aus dem Endprodukt lässt sich nicht nur Energie durch Verbrennen oder Vergasen gewinnen. Es kann auch zur Verbesserung des Bodens verwendet werden, damit dieser CO2, Wasser und Nährstoffe besser bindet. Je nach Qualität des Ausgangsmaterials entsteht sogar Aktivkohle, die für Reinigungszwecke oder als Trägermaterial in Natriumbatterien verwendet werden kann.

«Die Landwirtschaft schliesst die Kreisläufe nicht mehr», sagt Mehli, als er durch die Anlage führt. Sein Wissen eignete sich der tüftlerische Bauer weitgehend selbst an - er habe ein Forschergen. Schnell kam er in Kontakt mit Hochschulen und Spezialisten und Spezialistinnen. Daraus sind zusammen mit zwei Hochschulen und dem Bundesamt für Energie (BFE) mittlerweile mehrere Forschungsprojekte entstanden.

Mehli ist ein Weltverbesserer mit Geschäftssinn: Zusammen mit Canova gründete er die Stiftung Klima Grischa und das Unternehmen Gregio Energie AG. Der familiäre Bauernhof ist mit der Rheinmühle-Anlage verbunden und dient als Lieferant für die Biomasse. Auch hat er mobile Anlagen zur Herstellung von Biogas aus flüssigen Abfällen mitentwickelt. Zudem wurde eine HTC-Anlage nach Amerika verkauft.

«Wir müssen den kommenden Generationen etwas hinterlassen», sagt er auf dem Weg zurück zum Bahnhof. Mehli ist überzeugt, dass die Zukunft in der Technik und nicht im Prinzip des Verzichts liegt. «Ich will zusammen mit anderen etwas bewegen», schliesst er, als er mich ablädt. Erst dann hört er auf zu sprechen.

Hier erfährst du mehr.
No items found.
Erste Veröffentlichung: 
20.6.2022
  |  Letztes Update: 
5.7.2022
An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Ressourcenschonende Energiequellen sind...

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

2
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys