«Lebensräume 2025» ist eine Initiative der BKW zur Gestaltung von zukunftsweisenden, zeitnahen Lösungen, die etappenweise einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2050 des Bundes leisten. Herzstück der Initiative sind themenbezogene Ateliers.
«Lebensräume 2025» ist eine Initiative der BKW zur Gestaltung von zukunftsweisenden, zeitnahen Lösungen, die etappenweise einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2050 des Bundes leisten. Herzstück der Initiative sind themenbezogene Ateliers.
Die Welt ist in stetigem Wandel. Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung sind Entwicklungen, die sehr schnell unsere Umwelt und unseren Alltag verändern. Eine grosse Herausforderung für uns alle, aber auch eine Chance für Innovationen und neue Denkweisen. Für eine lebenswerte Zukunft ist es unumgänglich, Lösungen in den Bereichen Energie, Gebäude und Infrastruktur zu erarbeiten.
Zu diesem Zweck hat die international tätige Energie- und Infrastrukturdienstleisterin BKW die Initiative «Lebensräume 2025» lanciert. Sie will so weiter gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und einen wichtigen Beitrag zur aktiven Mitgestaltung des Wandels für Mensch, Gesellschaft und Umwelt leisten. Wichtig ist dabei, die Themen Energie, Gebäude und Infrastruktur als Ganzes betrachtet integral zu vernetzen.
Gemeinsam wirken in themenspezifischen Ateliers
Herzstück der Initiative sind verschiedene Ateliers, in denen ein konstruktiver Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stattfinden kann.
Um die besten Resultate und Lösungen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen rund um Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung zu erreichen, ist die Beteiligung relevanter Stakeholder und Experten unabdingbar. In unterschiedlichen Formaten werden daher gemeinsam mit internen und externen Mitwirkenden konkrete Fragestellungen zur Schaffung von lebenswerten Lebensräumen diskutiert.
Unter dem Motto «Gemeinsam wirken» sollen aus den Diskussionen und Workshops neue Projekte und innovative Lösungsansätze erarbeitet werden.
Jetzt handeln für die Zukunft
Zentrale Forderungen an Innovationen und neue Projekte sind zeitnahe Lösungen, die etappenweise zu den Klimazielen 2050 beitragen. Folgende vier Ateliers finden bis und mit erstem Quartal 2024 statt:
In der Diskussion um Klimawandel und CO₂-Reduktion steht der Gebäudesektor im Fokus, denn dieser ist für fast die Hälfte des Energieverbrauchs und rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich – das Potenzial ist also enorm.
Die Frage, wo der Hebel angesetzt werden kann, um der Dekarbonisierung im Gebäude Vorschub zu leisten, wurde im ersten Atelier im März 2023 durch Fachleute diskutiert. Das Resultat ist ein Whitepaper, das sich mit der Rolle der Gebäudeautomation in der Dekarbonisierung vom Schweizer Gebäudesektor befasst.
Die hohe Lebensqualität in der Schweiz kommt durch Verdichtung und Klimawandel zunehmend unter Druck. Besonders in urbanen Räumen führen der demografische und gesellschaftliche Wandel zu veränderten Bedürfnissen an Wohn-, Arbeits- und Freizeitraum. Wie können Städte und Quartiere künftig gestaltet werden, um weiterhin eine gute Lebensqualität zu garantieren?
Dieser und weiterer relevanten Fragen widmet sich das Atelier «Lebenswerte Quartiere» im Q4 2023.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen ein grosses Problem. So fehlen auch für die Klimawende in vielen Schlüsselbereichen qualifizierte Mitarbeitende. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung voran. Wie kann man diese beiden Dynamiken verbinden?
Kreative Lösungsansätze werden im Atelier im Q4 2023 erarbeitet.
Im Zentrum dieses Ateliers stehen die Herausforderung und das Potenzial einer erneuerbaren Energieversorgung. Wichtig ist, dass alle – insbesondere auch die Bevölkerung – an der Gestaltung teilhaben.
Ansätze für die Erreichung dieser Ziele werden im Atelier im Q1 2024 diskutiert.
Die Welt ist in stetigem Wandel. Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung sind Entwicklungen, die sehr schnell unsere Umwelt und unseren Alltag verändern. Eine grosse Herausforderung für uns alle, aber auch eine Chance für Innovationen und neue Denkweisen. Für eine lebenswerte Zukunft ist es unumgänglich, Lösungen in den Bereichen Energie, Gebäude und Infrastruktur zu erarbeiten.
Zu diesem Zweck hat die international tätige Energie- und Infrastrukturdienstleisterin BKW die Initiative «Lebensräume 2025» lanciert. Sie will so weiter gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und einen wichtigen Beitrag zur aktiven Mitgestaltung des Wandels für Mensch, Gesellschaft und Umwelt leisten. Wichtig ist dabei, die Themen Energie, Gebäude und Infrastruktur als Ganzes betrachtet integral zu vernetzen.
Gemeinsam wirken in themenspezifischen Ateliers
Herzstück der Initiative sind verschiedene Ateliers, in denen ein konstruktiver Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stattfinden kann.
Um die besten Resultate und Lösungen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen rund um Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung zu erreichen, ist die Beteiligung relevanter Stakeholder und Experten unabdingbar. In unterschiedlichen Formaten werden daher gemeinsam mit internen und externen Mitwirkenden konkrete Fragestellungen zur Schaffung von lebenswerten Lebensräumen diskutiert.
Unter dem Motto «Gemeinsam wirken» sollen aus den Diskussionen und Workshops neue Projekte und innovative Lösungsansätze erarbeitet werden.
Jetzt handeln für die Zukunft
Zentrale Forderungen an Innovationen und neue Projekte sind zeitnahe Lösungen, die etappenweise zu den Klimazielen 2050 beitragen. Folgende vier Ateliers finden bis und mit erstem Quartal 2024 statt:
In der Diskussion um Klimawandel und CO₂-Reduktion steht der Gebäudesektor im Fokus, denn dieser ist für fast die Hälfte des Energieverbrauchs und rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich – das Potenzial ist also enorm.
Die Frage, wo der Hebel angesetzt werden kann, um der Dekarbonisierung im Gebäude Vorschub zu leisten, wurde im ersten Atelier im März 2023 durch Fachleute diskutiert. Das Resultat ist ein Whitepaper, das sich mit der Rolle der Gebäudeautomation in der Dekarbonisierung vom Schweizer Gebäudesektor befasst.
Die hohe Lebensqualität in der Schweiz kommt durch Verdichtung und Klimawandel zunehmend unter Druck. Besonders in urbanen Räumen führen der demografische und gesellschaftliche Wandel zu veränderten Bedürfnissen an Wohn-, Arbeits- und Freizeitraum. Wie können Städte und Quartiere künftig gestaltet werden, um weiterhin eine gute Lebensqualität zu garantieren?
Dieser und weiterer relevanten Fragen widmet sich das Atelier «Lebenswerte Quartiere» im Q4 2023.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen ein grosses Problem. So fehlen auch für die Klimawende in vielen Schlüsselbereichen qualifizierte Mitarbeitende. Gleichzeitig schreitet die Digitalisierung voran. Wie kann man diese beiden Dynamiken verbinden?
Kreative Lösungsansätze werden im Atelier im Q4 2023 erarbeitet.
Im Zentrum dieses Ateliers stehen die Herausforderung und das Potenzial einer erneuerbaren Energieversorgung. Wichtig ist, dass alle – insbesondere auch die Bevölkerung – an der Gestaltung teilhaben.
Ansätze für die Erreichung dieser Ziele werden im Atelier im Q1 2024 diskutiert.