Das Atelier «Alpiner Lebensraum» der BKW sucht jetzt nach schonenden Lösungen

Das Atelier «Alpiner Lebensraum» der BKW sucht jetzt nach schonenden Lösungen

L’atelier «Espaces de vie alpins» de BKW est à la recherche de solutions respectueuses de l’environnement

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Wie können Lebensräume in den Alpen – auf lange Sicht – lebenswert gemacht werden? Der Klimawandel trifft den Alpenraum besonders stark. Den alpinen Lebensraum zu schützen und ihn gleichzeitig mit zukunftsgerichteten Energie- und Infrastrukturbauten als Wertschöpfungsquelle zu nutzen, führt zu Zielkonflikten, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.

Das Tempo, indem sich unsere Umwelt verändert, beschleunigt sich stetig. Gerade die alpinen Landschaften und Lebensräume übernehmen eine wichtige gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Funktion. Die Balance zwischen Wertschöpfung durch zukunftsgerichtete Energie- sowie Infrastrukturbauten und Wertschätzung der Alpenregion zu finden, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Umso grösser ist der Anspruch, diese Regionen langfristig lebenswert zu machen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind Innovationen und neue Denkweisen gefragt: eine Aufgabe, der sich die BKW gemeinsam mit internen und externen Stakeholdern stellt.

Ein Atelier für die Zukunft der Alpen

Die Initiative «Lebensräume 2025» der BKW bietet eine Plattform für die Gestaltung von zukunftsweisenden Lösungen für lebenswerte Lebensräume. Das Atelier «Alpiner Lebensraum» ist eines davon. In den alpinen Gebieten, hier wo die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar sind, wird nach konkreten Lösungen für optimiertere zukunftsausgerichtete Lebensräume gesucht. Doch wie sind die Wertschöpfung durch zukunftsgerichtete Energie- und Infrastrukturbauten und die Wertschätzung der Alpenregion in eine Balance zu bringen? Damit dies möglich ist, müssen zukunftsweisende und zeitnahe Herangehensweisen gefunden werden – um gemeinsam einen Weg zu ressourcenschonendem Wirtschaften in langfristig lebenswerten alpinen Lebensräumen beschreiten zu können.

Das Atelier «Alpiner Lebensraum» baut auf Optimierung und Partizipation: Verschiedene Interessengruppen werden um einen Tisch versammelt – da sie verschiedene Perspektiven und Kompetenzen mitbringen, können sie gemeinsam konstruktive Lösungen finden. Allem voraus die Frage: Wie kann die bestehende Infrastruktur in Alpenlandschaften so optimiert werden, dass sie auf nachhaltige Weise zur Wertschöpfung beiträgt? Dies insbesondere mit Blick auf den Energieinfrastrukturbau, wo es im Zuge der aktuellen öffentlichen Debatte viele offene Fragen gibt.

Auftakt im Vorfeld der Blick Winter Awards 2024

Am 15. Februar 2024 werden erste Lösungen gefunden: Im Rahmen der diesjährigen Blick Winter Awards werden nicht nur die schönsten Skigebiete gekürt, es wird auch konstruktiv diskutiert, wie unsere alpinen Regionen nachhaltig und langfristig lebenswert bleiben können. Geladene Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden verschiedene Perspektiven und Erfahrungen zu den Fragestellungen des Ateliers «Alpiner Lebensraum» einbringen. Zum Dialog und Mitwirken eingeladen sind alle Akteure alpiner Regionen – von Infrastrukturbetreibenden, über Tourismus- und Destinationsverantwortliche bis hin zu Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Energiebranche.

Wie wichtig sind dir die Alpen?

Welche Meinung hat die Schweizer Gesellschaft und vor allem die lokale Bevölkerung bezüglich des alpinen Lebensraums? Die Antwort auf diese Frage bietet die Grundlage für das Atelier. Zum besseren Verständnis wurde vom 16. bis 24. Januar 2024 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungs- und Meinungsinstitut Sotomo eine öffentliche Studie durchgeführt, welche in den folgenden Monaten publiziert wird. Ziel der Befragung ist es, die Wahrnehmung des alpinen Lebensraums, dessen Wert und deren Chancen und Herausforderungen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und nicht zuletzt die Erwartungen der Bevölkerung an Energie- und Infrastrukturen der Zukunft zu ermitteln. Die Studie folgt dem Grundsatz der BKW «Wir machen Lebensräume lebenswert» und zeigt auf, dass Umwelt und Wohlstand in Gleichgewicht stehen können.

Das Tempo, indem sich unsere Umwelt verändert, beschleunigt sich stetig. Gerade die alpinen Landschaften und Lebensräume übernehmen eine wichtige gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Funktion. Die Balance zwischen Wertschöpfung durch zukunftsgerichtete Energie- sowie Infrastrukturbauten und Wertschätzung der Alpenregion zu finden, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Umso grösser ist der Anspruch, diese Regionen langfristig lebenswert zu machen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind Innovationen und neue Denkweisen gefragt: eine Aufgabe, der sich die BKW gemeinsam mit internen und externen Stakeholdern stellt.

Ein Atelier für die Zukunft der Alpen

Die Initiative «Lebensräume 2025» der BKW bietet eine Plattform für die Gestaltung von zukunftsweisenden Lösungen für lebenswerte Lebensräume. Das Atelier «Alpiner Lebensraum» ist eines davon. In den alpinen Gebieten, hier wo die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar sind, wird nach konkreten Lösungen für optimiertere zukunftsausgerichtete Lebensräume gesucht. Doch wie sind die Wertschöpfung durch zukunftsgerichtete Energie- und Infrastrukturbauten und die Wertschätzung der Alpenregion in eine Balance zu bringen? Damit dies möglich ist, müssen zukunftsweisende und zeitnahe Herangehensweisen gefunden werden – um gemeinsam einen Weg zu ressourcenschonendem Wirtschaften in langfristig lebenswerten alpinen Lebensräumen beschreiten zu können.

Das Atelier «Alpiner Lebensraum» baut auf Optimierung und Partizipation: Verschiedene Interessengruppen werden um einen Tisch versammelt – da sie verschiedene Perspektiven und Kompetenzen mitbringen, können sie gemeinsam konstruktive Lösungen finden. Allem voraus die Frage: Wie kann die bestehende Infrastruktur in Alpenlandschaften so optimiert werden, dass sie auf nachhaltige Weise zur Wertschöpfung beiträgt? Dies insbesondere mit Blick auf den Energieinfrastrukturbau, wo es im Zuge der aktuellen öffentlichen Debatte viele offene Fragen gibt.

Auftakt im Vorfeld der Blick Winter Awards 2024

Am 15. Februar 2024 werden erste Lösungen gefunden: Im Rahmen der diesjährigen Blick Winter Awards werden nicht nur die schönsten Skigebiete gekürt, es wird auch konstruktiv diskutiert, wie unsere alpinen Regionen nachhaltig und langfristig lebenswert bleiben können. Geladene Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden verschiedene Perspektiven und Erfahrungen zu den Fragestellungen des Ateliers «Alpiner Lebensraum» einbringen. Zum Dialog und Mitwirken eingeladen sind alle Akteure alpiner Regionen – von Infrastrukturbetreibenden, über Tourismus- und Destinationsverantwortliche bis hin zu Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Energiebranche.

Wie wichtig sind dir die Alpen?

Welche Meinung hat die Schweizer Gesellschaft und vor allem die lokale Bevölkerung bezüglich des alpinen Lebensraums? Die Antwort auf diese Frage bietet die Grundlage für das Atelier. Zum besseren Verständnis wurde vom 16. bis 24. Januar 2024 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungs- und Meinungsinstitut Sotomo eine öffentliche Studie durchgeführt, welche in den folgenden Monaten publiziert wird. Ziel der Befragung ist es, die Wahrnehmung des alpinen Lebensraums, dessen Wert und deren Chancen und Herausforderungen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und nicht zuletzt die Erwartungen der Bevölkerung an Energie- und Infrastrukturen der Zukunft zu ermitteln. Die Studie folgt dem Grundsatz der BKW «Wir machen Lebensräume lebenswert» und zeigt auf, dass Umwelt und Wohlstand in Gleichgewicht stehen können.

Le rythme auquel notre environnement change s’accélère constamment. Les paysages et espaces alpins remplissent une fonction sociale, écologique et économique importante. La voie vers un équilibre entre la création de valeur grâce à des constructions énergétiques et des infrastructures tournées vers l’avenir et la valorisation de la région alpine est pavée de nombreux défis. Il est donc d’autant plus important de rendre ces régions vivables à long terme. Pour atteindre cet objectif, il est nécessaire d’innover et de penser différemment, une tâche que BKW s’efforce de mener à bien en collaboration avec ses partenaires internes et externes.

Un atelier pour l’avenir des Alpes

L’initiative «Espaces de vie 2025» de BKW offre une plateforme pour la conception de solutions d’avenir pour des espaces agréables. L’atelier «Espaces de vie alpins» en fait partie. Dans les régions montagneuses, où les effets du changement climatique se font particulièrement sentir, on cherche des solutions concrètes pour des espaces de vie optimisés et tournés vers l’avenir. Mais comment trouver un équilibre entre la création de valeur grâce à des constructions énergétiques et des infrastructures tournées vers l’avenir et la valorisation de la région alpine? Pour ce faire, il faut trouver des approches orientées vers l’avenir et adaptées, afin de pouvoir emprunter ensemble la voie d’une gestion durable d’espaces de vie alpins où il fait bon vivre.

L’atelier «Espaces de vie alpins» repose sur l’optimisation et la participation: tous les acteurs des régions alpines sont réunis autour d’une table; comme ils apportent des perspectives et des compétences différentes, ils peuvent trouver ensemble des solutions constructives. Il s’agit tout d’abord de savoir comment on peut optimiser les infrastructures existantes dans les zones alpines afin qu’elles contribuent durablement à la création de valeur, notamment en ce qui concerne la construction d’infrastructures énergétiques, qui laisse de nombreuses questions en suspens dans le cadre du débat public actuel.

Lancement aux Blick Winter Awards 2024

Les premières solutions seront discutées le 15 février 2024: cette années, les Blick Winter Awards récompenseront non seulement les plus belles stations de ski, mais ils donneront aussi lieu à un débat constructif sur la manière dont nos régions alpines peuvent rester durables et vivables à long terme. Des experts issus des domaines de l’économie, de la science et de la politique partageront leurs expériences et leurs connaissances sur la thématique de l’atelier «Espaces de vie alpins». Tous les acteurs des régions alpines sont invités à dialoguer et à participer, des gestionnaires d’infrastructures aux responsables du tourisme et des destinations, en passant par les représentants du secteur énergétique local.

Quelle importance ont les Alpes pour toi?

Quelle est l'opinion de la société suisse, et surtout de la population locale, concernant l'espace de vie alpin? La réponse à cette question fournit la base de l'atelier. Pour mieux comprendre, une étude publique a été menée du 16 au 24 janvier 2024 en collaboration avec l'institut de recherche et d'opinion suisse Sotomo, qui sera publiée dans les mois à venir. L'objectif de cette enquête est de déterminer la perception de l'espace de vie alpin, sa valeur, ses chances et ses défis pour lutter contre les conséquences du changement climatique, sans oublier les attentes de la population en matière d'énergie et d'infrastructures du futur. L'étude suit le principe de BKW «Nous réalisons des espaces où il fait bon vivre», et montre qu’il est possible de concilier environnement et prospérité.

No items found.
Erste Veröffentlichung: 
18.1.2024
  |  Letztes Update: 
26.1.2024
An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Liegen dir die Alpen am Herzen?

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys