Welche Mythen über Wärmepumpen stimmen wirklich?

Welche Mythen über Wärmepumpen stimmen wirklich?

Quels sont les mythes sur les pompes à chaleur qui sont fondés?

Quali miti sulle pompe di calore sono davvero veri?

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Wärmepumpen sind effizient, ressourcenschonend und senken Heizkosten – doch um sie ranken sich viele Mythen. Zeit für einen Faktencheck: Was ist wirklich dran an den fünf häufigsten Behauptungen?

Wärmepumpen gelten als eine der besten Lösungen für nachhaltiges Heizen. Sie nutzen Energie aus Luft, Erde oder Wasser, um Gebäude effizient zu wärmen – und das mit deutlich weniger CO₂-Ausstoss als Öl- oder Gasheizungen.

Doch trotz ihrer Vorteile halten sich einige Vorurteile hartnäckig. Höchste Zeit, sie genauer unter die Lupe zu nehmen!

5 Mythen über Wärmepumpen

Mythos 1: Wärmepumpen verbrauchen viel Strom

Falsch! Zwar benötigt eine Wärmepumpe Strom – genauso wie Gas- und Ölheizungen übrigens –, aber nur als Antriebsenergie. Der Grossteil der Heizleistung stammt aus erneuerbarer Umweltenergie – also aus Luft, Erde oder Wasser.

Die Effizienz wird in der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen. Moderne Wärmepumpen erreichen Werte von bis zu 5. Das bedeutet: Aus einer Kilowattstunde Strom entstehen bis zu fünf Kilowattstunden Wärme. Damit sind sie deutlich sparsamer als Elektro-, Gas- oder Ölheizungen.

Jetzt Wärmepumpe konfigurieren

Mythos 2: Wärmepumpen sind nur für Neubauten geeignet

Stimmt nicht. Auch bestehende Gebäude können problemlos auf eine Wärmepumpe umsteigen – ob mit Bodenheizung oder sogar mit klassischen Heizkörpern.

Früher waren Wärmepumpen vor allem für gut gedämmte Neubauten gedacht. Heute gibt es leistungsfähige Modelle, die auch in Altbauten mit Vorlauftemperaturen bis zu 55 Grad Celsius effizient arbeiten. Die Sanierung eines alten Einfamilienhauses mit Wärmepumpe ist längst kein Ausnahmefall mehr.

Beispiel gefällig? Dann schau dir dieses Video an:

Mythos 3: Wärmepumpen sind laut

Nicht unbedingt. Vor allem moderne Wärmepumpen sind deutlich leiser als ältere Modelle. Während Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen nahezu geräuschlos arbeiten, erzeugen Luft-Wasser-Wärmepumpen durch den Luftstrom minime Geräusche. Dank technischer Verbesserungen und richtiger Platzierung bleibt der Schallpegel aber minimal – vergleichbar mit einem modernen Kühlschrank.

Bei einer korrekten Planung, hochwertigen Geräten und innovativen Software-Einstellungen wie «Silent-Mode» oder Nachtabschaltung sind Schallprobleme ausgeschlossen.

Kostenlose Broschüre anfordern

Mythos 4: Bei Minusgraden heizen Wärmepumpen über den Heizstab

Nein – zumindest nicht grundsätzlich. Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten selbst bei –25 Grad Celsius noch effizient. Der Heizstab springt nur in extremen Ausnahmesituationen an, zum Beispiel wenn der Wärmebedarf kurzfristig sehr hoch ist.

Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen sind von der Aussentemperatur unabhängig und liefern immer konstante Wärme – ganz ohne Heizstab.

Mythos 5: Wärmepumpen können auch kühlen

Ja, und das sogar besonders effizient! Moderne Wärmepumpen lassen sich umdrehen – sie leiten an heissen Tagen Wärme aus dem Gebäude ab. Dabei gibt es zwei Verfahren:

  • Passive Kühlung: Die Wärmepumpe bleibt ausgeschaltet, kühlt aber mit kalter Erdreich- oder Grundwassertemperatur.
  • Aktive Kühlung: Der Kältekreislauf läuft umgekehrt, ähnlich wie bei einer Klimaanlage.

Mit einer Wärmepumpe heizt du also nicht nur umweltfreundlich, sondern kannst dein Zuhause auch im Sommer angenehm kühl halten.

Wärmepumpen gelten als eine der besten Lösungen für nachhaltiges Heizen. Sie nutzen Energie aus Luft, Erde oder Wasser, um Gebäude effizient zu wärmen – und das mit deutlich weniger CO₂-Ausstoss als Öl- oder Gasheizungen.

Doch trotz ihrer Vorteile halten sich einige Vorurteile hartnäckig. Höchste Zeit, sie genauer unter die Lupe zu nehmen!

5 Mythen über Wärmepumpen

Mythos 1: Wärmepumpen verbrauchen viel Strom

Falsch! Zwar benötigt eine Wärmepumpe Strom – genauso wie Gas- und Ölheizungen übrigens –, aber nur als Antriebsenergie. Der Grossteil der Heizleistung stammt aus erneuerbarer Umweltenergie – also aus Luft, Erde oder Wasser.

Die Effizienz wird in der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen. Moderne Wärmepumpen erreichen Werte von bis zu 5. Das bedeutet: Aus einer Kilowattstunde Strom entstehen bis zu fünf Kilowattstunden Wärme. Damit sind sie deutlich sparsamer als Elektro-, Gas- oder Ölheizungen.

Jetzt Wärmepumpe konfigurieren

Mythos 2: Wärmepumpen sind nur für Neubauten geeignet

Stimmt nicht. Auch bestehende Gebäude können problemlos auf eine Wärmepumpe umsteigen – ob mit Bodenheizung oder sogar mit klassischen Heizkörpern.

Früher waren Wärmepumpen vor allem für gut gedämmte Neubauten gedacht. Heute gibt es leistungsfähige Modelle, die auch in Altbauten mit Vorlauftemperaturen bis zu 55 Grad Celsius effizient arbeiten. Die Sanierung eines alten Einfamilienhauses mit Wärmepumpe ist längst kein Ausnahmefall mehr.

Beispiel gefällig? Dann schau dir dieses Video an:

Mythos 3: Wärmepumpen sind laut

Nicht unbedingt. Vor allem moderne Wärmepumpen sind deutlich leiser als ältere Modelle. Während Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen nahezu geräuschlos arbeiten, erzeugen Luft-Wasser-Wärmepumpen durch den Luftstrom minime Geräusche. Dank technischer Verbesserungen und richtiger Platzierung bleibt der Schallpegel aber minimal – vergleichbar mit einem modernen Kühlschrank.

Bei einer korrekten Planung, hochwertigen Geräten und innovativen Software-Einstellungen wie «Silent-Mode» oder Nachtabschaltung sind Schallprobleme ausgeschlossen.

Kostenlose Broschüre anfordern

Mythos 4: Bei Minusgraden heizen Wärmepumpen über den Heizstab

Nein – zumindest nicht grundsätzlich. Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten selbst bei –25 Grad Celsius noch effizient. Der Heizstab springt nur in extremen Ausnahmesituationen an, zum Beispiel wenn der Wärmebedarf kurzfristig sehr hoch ist.

Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen sind von der Aussentemperatur unabhängig und liefern immer konstante Wärme – ganz ohne Heizstab.

Mythos 5: Wärmepumpen können auch kühlen

Ja, und das sogar besonders effizient! Moderne Wärmepumpen lassen sich umdrehen – sie leiten an heissen Tagen Wärme aus dem Gebäude ab. Dabei gibt es zwei Verfahren:

  • Passive Kühlung: Die Wärmepumpe bleibt ausgeschaltet, kühlt aber mit kalter Erdreich- oder Grundwassertemperatur.
  • Aktive Kühlung: Der Kältekreislauf läuft umgekehrt, ähnlich wie bei einer Klimaanlage.

Mit einer Wärmepumpe heizt du also nicht nur umweltfreundlich, sondern kannst dein Zuhause auch im Sommer angenehm kühl halten.

Les pompes à chaleur sont considérées comme l’une des meilleures solutions de chauffage durable. Elles utilisent l’énergie de l’air, du sol ou de l’eau pour chauffer efficacement les bâtiments, et ce, en émettant nettement moins de CO₂ que les systèmes de chauffage au mazout ou au gaz.

Mais malgré leurs avantages, certains préjugés ont la vie dure. Il est grand temps de les examiner de plus près!

‍5 mythes sur les pompes à chaleur

Mythe 1: les pompes à chaleur consomment beaucoup d’électricité

C’est faux! Certes, une pompe à chaleur a besoin d’électricité – tout comme les systèmes de chauffage au gaz et au mazout d’ailleurs – mais uniquement comme énergie d’entraînement. La majeure partie de la puissance de chauffage provient d’une énergie environnementale renouvelable, à savoir de l’air, du sol ou de l’eau.

L’efficacité est mesurée par ce que l’on appelle le coefficient de performance annuel (COP). Les pompes à chaleur modernes atteignent des valeurs allant jusqu’à 5, ce qui signifie que jusqu’à cinq kilowattheures de chaleur sont produits pour chaque kilowattheure d’électricité consommé. Elles sont donc nettement plus économiques que les chauffages électriques, au gaz ou au mazout.

Configurer une pompe à chaleur

Mythe 2: les pompes à chaleur ne sont adaptées qu’aux nouvelles constructions

Ce n’est pas vrai. Même les bâtiments existants peuvent passer sans problème à une pompe à chaleur, que ce soit avec un chauffage au sol ou même avec des radiateurs classiques.

Autrefois, les pompes à chaleur étaient surtout destinées aux bâtiments neufs bien isolés. Aujourd’hui, il existe des modèles performants qui fonctionnent aussi efficacement dans les bâtiments anciens avec des températures de départ jusqu’à 55 degrés Celsius. Rénover une ancienne maison individuelle en installant une pompe à chaleur n’est depuis longtemps plus une exception.

Tu aimerais voir un exemple? Alors regarde cette vidéo:

Mythe 3: les pompes à chaleur sont bruyantes‍

Pas nécessairement. Les pompes à chaleur modernes, en particulier, sont nettement plus silencieuses que les modèles plus anciens. Alors que les pompes à chaleur géothermiques et les pompes à chaleur sur nappe phréatique fonctionnent presque sans bruit, les pompes à chaleur air-eau génèrent un bruit minime en raison du flux d’air. Toutefois, grâce aux améliorations techniques et à un positionnement correct, le niveau sonore reste minime, comparable à celui d’un réfrigérateur moderne.

Grâce à une planification correcte et en optant pour des appareils de haute qualité et des réglages logiciels innovants tels que le «mode silencieux» ou l’arrêt nocturne, les problèmes de bruit peuvent être éliminés.

Demander une brochure gratuite

Mythe 4: en cas de températures négatives, les pompes à chaleur chauffent via la résistance électrique d’appoint

Non, du moins pas fondamentalement. Les pompes à chaleur air/eau fonctionnent encore efficacement même par -25 degrés Celsius. La résistance électrique d’appoint ne s’enclenche que dans des situations exceptionnelles extrêmes, par exemple lorsque le besoin de chaleur est très élevé pendant une courte période.

Les pompes à chaleur géothermiques et sur nappe phréatique sont indépendantes de la température extérieure et fournissent toujours une chaleur constante, sans résistance électrique d’appoint.

Mythe 5: les pompes à chaleur peuvent aussi refroidir

Oui, et même de manière particulièrement efficace! Les pompes à chaleur modernes peuvent être inversées: elles évacuent alors la chaleur du bâtiment les jours de grande chaleur. Il existe deux méthodes:

  • Le refroidissement passif: la pompe à chaleur reste éteinte, mais refroidit grâce à la température froide du sol ou de la nappe phréatique.
  • Le refroidissement actif: le circuit de refroidissement fonctionne en sens inverse, comme dans un système de climatisation.

Avec une pompe à chaleur, tu ne te chauffes donc pas seulement de manière écologique, mais tu peux aussi garder ta maison agréablement fraîche en été.

Le pompe di calore vengono considerate come una delle migliori soluzioni per un riscaldamento sostenibile. Utilizzano l'energia dell'aria, del suolo o dell'acqua per riscaldare gli edifici in modo efficiente e con delle emissioni di CO₂ significativamente inferiori rispetto ai sistemi di riscaldamento a gas o a gasolio.

Ma nonostante i vantaggi, alcuni pregiudizi persistono. È giunto il momento di fare chiarezza!

‍5 miti sulle pompe di calore‍

Mito 1: le pompe di calore consumano molta elettricità

Sbagliato! Una pompa di calore ha bisogno di elettricità - proprio come i sistemi di riscaldamento a gas e a gasolio - ma solo come energia motrice. La maggior parte dell'energia di riscaldamento proviene da energia rinnovabile, cioè dall'aria, dalla terra o dall'acqua.

L'efficienza si misura nel cosiddetto coefficiente di rendimento annuale (COP). Le pompe di calore moderne raggiungono valori fino a 5, il che significa che da un chilowattora di elettricità si generano fino a cinque chilowattora di calore. Ciò le rende notevolmente più economiche rispetto ai sistemi di riscaldamento elettrici, a gas o a gasolio.

Configurare ora la vostra pompa di calore

Mito 2: le pompe di calore sono adatte solo agli edifici nuovi‍

Non è vero. Anche gli edifici già esistenti possono passare facilmente ad una pompa di calore, che sia con un riscaldamento a pavimento o con dei radiatori classici.

In passato, le pompe di calore erano destinate principalmente agli edifici nuovi e ben isolati. Oggi esistono modelli potenti che funzionano in modo efficiente anche in vecchi edifici con temperature di mandata fino a 55°C. Ristrutturare una vecchia casa indipendente con una pompa di calore non è più un'eccezione.

Volete un esempio? Date un'occhiata a questo video:

Non necessariamente. Le pompe di calore moderne sono molto più silenziose dei modelli più vecchi. Mentre le pompe di calore a terra e ad acqua sotterranea funzionano quasi silenziosamente, le pompe di calore aria-acqua generano un rumore minimo a causa del flusso d'aria. Tuttavia, grazie ai miglioramenti tecnici e al loro corretto posizionamento, il livello di rumore rimane minimo, paragonabile a quello di un frigorifero moderno.

Con una pianificazione corretta, degli apparecchi di alta qualità e delle impostazioni software innovative come la «modalità silenziosa» o lo spegnimento notturno, è possibile escludere i problemi di rumore.

Richiedi una brochure gratuita

‍Mito 4: a temperature inferiori allo zero, le pompe di calore riscaldano attraverso il riscaldatore di flusso

No, almeno in linea di principio. Le pompe di calore aria-acqua funzionano in modo efficiente anche a -25°C. Il riscaldatore di flusso entra in funzione solo in situazioni eccezionali, ad esempio quando la richiesta di calore è molto elevata durante un periodo di tempo molto breve.

Le pompe di calore a terra e ad acqua sotterranea sono indipendenti dalla temperatura esterna e forniscono sempre un calore costante, senza il bisogno di ricorrere ad un riscaldatore di flusso.

Mito 5: le pompe di calore possono anche raffreddare

Sì, e in modo particolarmente efficiente! Le pompe di calore moderne possono essere invertite, dissipando il calore dall'edificio nelle giornate più calde. Esistono due metodi:

  • Raffreddamento passivo: la pompa di calore rimane spenta, ma si raffredda con la temperatura fredda del terreno o dell'acqua di falda.
  • Raffreddamento attivo: il circuito di raffreddamento funziona al contrario, come un sistema di condizionamento dell'aria.

Con una pompa di calore non solo si riscalda in modo ecologico, ma si può anche mantenere la casa piacevolmente fresca in estate.

No items found.
Erste Veröffentlichung: 
21.4.2025
  |  Letztes Update: 
28.3.2025

Effiziente Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON

Wärmepumpen sind für alle Gebäudetypen geeignet. Vom Ferienhaus bis zum grossen Bürogebäude: Es gibt für jedes Anwesen das passende Modell. Das nachhaltige Konzept der Wärmepumpe bietet ideale Voraussetzungen und garantiert eine effiziente Wärmeversorgung sowie Abkühlung der eigenen vier Wände.

STIEBEL ELTRON ist führender Wärmepumpenspezialist der Schweiz. Die über 45 Jahre Erfahrung und das schweizweite Installateur-Netzwerk liefern beste Qualität.

Jetzt Wärmepumpe konfigurieren
An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wohnst du in einer Altbauwohnung?

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys