Am meisten werden E-Autos in der Schweiz mit elf Kilowatt zuhause oder bei der Arbeit geladen. Foto: Volvo

Das musst du übers Laden von E-Autos wissen – Teil 1

Das musst du übers Laden von E-Autos wissen – Teil 1

Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Welche Ladestationen gibt es? Welche Kabel und Stecker benötigst du? Ab wann lohnt sich die Installation einer eigenen Ladestation? Hier lernst du das Wichtigste übers Laden des E-Autos.

Elektroautos boomen: Bei 8,23 Prozent der neu zugelassenen Wagen im Jahr 2020 in der Schweiz handelte es sich um reine Elektroautos. Laut TCS lag der Anteil im dritten Quartal 2021 bereits bei 11,31 Prozent.

Elektroautos boomen: Bei 8,23 Prozent der neu zugelassenen Wagen im Jahr 2020 in der Schweiz handelte es sich um reine Elektroautos. Laut TCS lag der Anteil im dritten Quartal 2021 bereits bei 11,31 Prozent.

No items found.

Wer ein neues Elektroautos besitzt, der sieht sich aber mit Fragen konfrontiert: Muss ich ein eigenes Ladekabel mitführen? Sollte ich einen Adapter dabeihaben? Ab wann lohnt sich die Installation einer eigenen Ladestation? Zusammen mit Peter Arnet, Mobilitätsexperte der BKW und Leiter BKW Smart Energy & Mobility, beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Laden von E-Autos. Teil 1.

#1 – Welche Arten von Ladestationen gibt es?

Man unterscheidet zwischen langsameren Wechselstrom-Stationen (AC) und schnelleren Gleichstrom-Stationen (DC). Die meisten E-Autos lassen sich an beiden Stationen laden.

#2 – Wo stehen welche Ladestationen?

Überall, wo du Zeit zum Laden hast, werden AC-Ladestationen genutzt: zuhause, beim Arbeitgeber oder im Einkaufszentrum. Die schnellen DC-Ladestationen findest du vor allem an Autobahnen oder in direkter Nähe.

#3 – Wie schnell kannst du dein Auto laden?

AC-Ladestationen laden heute durchschnittlich mit elf Kilowatt – was etwa 50 Kilometern Reichweite pro Lade-Stunde entspricht. Schnellladestationen liefern 50 bis 350 Kilowatt. Bei den schnellsten ist die Batterie in 15 Minuten bis zu 80 Prozent gefüllt. Ziel der Autoindustrie sind Ladestationen im Megawattbereich, die eine Batterie in fünf Minuten zu 80 Prozent laden.

#4 – Wie weit fährst du durchschnittlich mit dem E-Auto?

Die aktuellen E-Autos schaffen durchschnittlich 300 Kilometer. Bereits wurden Wagen angekündigt, die bis zu 1000 Kilometer erreichen sollen.

#5 – Laden alle E-Autos gleich schnell?

Nein. Autos haben unterschiedliche Energiemanagementsysteme und Batterien. Die schnellsten Autos können aktuell 250 bis 300 Kilowatt aufnehmen.

#6 – Musst du ein eigenes Ladekabel dabeihaben?

Alle DC-Ladestationen sind mit flüssigkeitsgekühlten Kabeln ausgestattet. Auch viele AC-Ladestationen haben ein Kabel, aber nicht alle. Es empfiehlt sich deshalb, ein eigenes Kabel fürs AC-Laden dabeizuhaben.

Ladekabel unterscheiden sich heute nur noch bei den Längen und Querschnitten. Die meisten Autos kommen mit einem Elf-KW-Ladekabel aus. Die maximale Länge beträgt sieben Meter.

#7 – Gibt es unterschiedliche Stecker?

Heute werden nur noch der Typ-2-Stecker fürs langsame AC-Laden und der CCS-Stecker zum Schnellladen verwendet. Beide Stecker passen in die Dose jedes modernen E-Autos.

#8 – Wann brauchst du einen Adapter?

Wenn du dein Auto an der herkömmlichen Steckdose laden willst, braucht es einen Adapter. Diese Lademethode empfiehlt sich jedoch nur im Notfall. Auch in Ländern mit nur wenigen Ladestationen kann das Mitführen eines Adapters sinnvoll sein.

#9 – Ab wann lohnt sich die Installation einer eigenen Ladestation?

Vom ersten Tag an. Normale Steckdosen sind nur auf eine Maximalbelastung von einer Stunde getestet – ein Elektroauto zieht aber während mehrerer Stunden die volle Last.

#10 – Was braucht es für eine eigene Ladestation?

Einen 380-Volt-Anschluss, eine Ladestation, ein Managementsystem und – im Fall von mehreren Nutzern oder Nutzerinnen – ein Abrechnungssystem. (Mehr Infos findest du im Teil 1 und Teil 2 unserer Serie zu Ladestationen.)

Wer ein neues Elektroautos besitzt, der sieht sich aber mit Fragen konfrontiert: Muss ich ein eigenes Ladekabel mitführen? Sollte ich einen Adapter dabeihaben? Ab wann lohnt sich die Installation einer eigenen Ladestation? Zusammen mit Peter Arnet, Mobilitätsexperte der BKW und Leiter BKW Smart Energy & Mobility, beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Laden von E-Autos. Teil 1.

#1 – Welche Arten von Ladestationen gibt es?

Man unterscheidet zwischen langsameren Wechselstrom-Stationen (AC) und schnelleren Gleichstrom-Stationen (DC). Die meisten E-Autos lassen sich an beiden Stationen laden.

#2 – Wo stehen welche Ladestationen?

Überall, wo du Zeit zum Laden hast, werden AC-Ladestationen genutzt: zuhause, beim Arbeitgeber oder im Einkaufszentrum. Die schnellen DC-Ladestationen findest du vor allem an Autobahnen oder in direkter Nähe.

#3 – Wie schnell kannst du dein Auto laden?

AC-Ladestationen laden heute durchschnittlich mit elf Kilowatt – was etwa 50 Kilometern Reichweite pro Lade-Stunde entspricht. Schnellladestationen liefern 50 bis 350 Kilowatt. Bei den schnellsten ist die Batterie in 15 Minuten bis zu 80 Prozent gefüllt. Ziel der Autoindustrie sind Ladestationen im Megawattbereich, die eine Batterie in fünf Minuten zu 80 Prozent laden.

#4 – Wie weit fährst du durchschnittlich mit dem E-Auto?

Die aktuellen E-Autos schaffen durchschnittlich 300 Kilometer. Bereits wurden Wagen angekündigt, die bis zu 1000 Kilometer erreichen sollen.

#5 – Laden alle E-Autos gleich schnell?

Nein. Autos haben unterschiedliche Energiemanagementsysteme und Batterien. Die schnellsten Autos können aktuell 250 bis 300 Kilowatt aufnehmen.

#6 – Musst du ein eigenes Ladekabel dabeihaben?

Alle DC-Ladestationen sind mit flüssigkeitsgekühlten Kabeln ausgestattet. Auch viele AC-Ladestationen haben ein Kabel, aber nicht alle. Es empfiehlt sich deshalb, ein eigenes Kabel fürs AC-Laden dabeizuhaben.

Ladekabel unterscheiden sich heute nur noch bei den Längen und Querschnitten. Die meisten Autos kommen mit einem Elf-KW-Ladekabel aus. Die maximale Länge beträgt sieben Meter.

#7 – Gibt es unterschiedliche Stecker?

Heute werden nur noch der Typ-2-Stecker fürs langsame AC-Laden und der CCS-Stecker zum Schnellladen verwendet. Beide Stecker passen in die Dose jedes modernen E-Autos.

#8 – Wann brauchst du einen Adapter?

Wenn du dein Auto an der herkömmlichen Steckdose laden willst, braucht es einen Adapter. Diese Lademethode empfiehlt sich jedoch nur im Notfall. Auch in Ländern mit nur wenigen Ladestationen kann das Mitführen eines Adapters sinnvoll sein.

#9 – Ab wann lohnt sich die Installation einer eigenen Ladestation?

Vom ersten Tag an. Normale Steckdosen sind nur auf eine Maximalbelastung von einer Stunde getestet – ein Elektroauto zieht aber während mehrerer Stunden die volle Last.

#10 – Was braucht es für eine eigene Ladestation?

Einen 380-Volt-Anschluss, eine Ladestation, ein Managementsystem und – im Fall von mehreren Nutzern oder Nutzerinnen – ein Abrechnungssystem. (Mehr Infos findest du im Teil 1 und Teil 2 unserer Serie zu Ladestationen.)

Erste Veröffentlichung: 
11.3.2022
  |  Letztes Update: 
11.5.2022
An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys